
Bildung für nachhaltige Entwicklung
In einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stehen nachhaltiges Denken und Handeln im Mittelpunkt. Lernende lernen selbstreflexiv und aktiv ihre eigenen Handlungen hinsichtlich künftiger Generationen abzuschätzen und zu gestalten.

Nachhaltigkeitsmanagement
Den Gedanken einer nachhaltigen Entwicklung setzen Unternehmen in ihren Aktivitäten ganz unterschiedlich um. Typische Stichworte sind z.B. „unternehmerische Nachhaltigkeit“ und „Corporate Social Responsibility“.

Klimawandel
Weltweit sind sich Wissenschaftler/innen einig: Der Klimawandel ist menschengemacht und hat drastische Auswirkungen auf die Umwelt und damit auf den Menschen.

Nachhaltige Entwicklung
Eine Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die sowohl den Bedürfnissen der heutigen Generation als auch jenen der zukünftigen Generationen gerecht wird. Aber gibt es auch ein anderes Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung?

Nachhaltiger Konsum
Nachhaltiger Konsum ist ein wichtiger Faktor in der „nachhaltigen Entwicklung“. Nicht zu Letzt, weil wir mehrmals täglich bewusst oder unbewusst konsumieren und damit soziale und ökologische Auswirkungen verantworten.

Biodiversität
Biologische Vielfalt ist eine der wichtigsten Grundlagen allen Lebens. Als Sammelbegriff umfasst Biodiversität die Vielfalt der Ökosysteme, die Vielfalt aller Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.
Achtsamkeit – woher und warum
Was ist Achtsamkeit? Woher kommt sie und was hat Achtsamkeit mit dem Thema nachhaltige Entwicklung zu tun? Pascal Frank nimmt eine Verortung dieses Trends ins Visier.
Cradle to Cradle – Schon vorher an nachher denken
Fabriken, deren „Abwasser“ Trinkwasserqualität hat; Kleidung, die kompostierbar ist oder zu Nahrung für Pflanzen und Tiere wird; Geräte, die zurückgegeben werden können, um zu etwas neuem zu werden? Cradle to Cradle will das möglich machen.
Postwachstumsökonomie
Die Postwachstumsökonomie umfasst ein dreistufiges Versorgungssystem, das sich nach einer Transformation mittels Reduktion jenseits wirtschaftlichen Wachstums innerhalb ökologischer Grenzen auf Basis suffizienterer Lebensstile stabilisieren lässt.
Achtsamkeitstrainer in der Wissenschaft
Im dem Forschungsprojekt „Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining“ (BINKA) arbeitet der Achtsamkeitstrainer Jacomo Fritzsche mit. Im Interview berichtet er von seiner Rolle und seinen Aufgaben als Praxispartner.
Wie ein Trend- und Zukunftsforscher die C2C-Idee versteht
Matthias Horx bezeichnet sich als "Trend- und Zukunftsforscher". Forschen tut er gemäß seiner Webseite jedoch nicht. Er ist Autor und Mit-Inhaber eines Prognose- und Beratungsunternehmens: das Zukunftsinstitut. Aus dieser Perspektive verortet er die Cradle to Cradle Idee.
Strategie-Mix mildert Klimafolgen auf EU-Äckern
Neues aus der Klimaforschung: Die Ökonomin Dr. Natalie Trapp hat die ökonomischen Folgen des Klimawandels für die EU-Landwirtschaft untersucht.
Nachhaltigkeitspolitik: Biodiversität als politisches Querschnittsthema
Dr. Norman Laws lässt uns daran teilhaben, wie und warum er an sein Forschungsprojekt zu Politikbereichen einer effektiven und umfassenden Biodiversitätspolitik herangegangen ist.
Studie zur nachhaltigen Entwicklung in der Lehre
Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ untersucht die Integration von nachhaltiger Entwicklung in die Lehre der Universität Lüneburg. Doktorandin Anna Sundermann gibt Einblick in Lernprozesse eines Studienmodells der Zukunft.
Warum Landschaften wichtige Schnittstellen sind
Im Interview stellt Prof. Dr. Jörn Fischer, Professor für nachhaltige Landnutzung, sein Forschungsprojekt zu Systemeigenschaften zur Sicherung von Nahrungsmitteln und Biodiversität vor – bei dem auch soziale Medien eine Rolle spielen.
Nachhaltigkeitsstrategien
In der Bundesrepublik Deutschland liegen sowohl auf Bundesebene als auch auf Ebene der Länder Nachhaltigkeitsstrategien vor. Eine Auflistung der aktuellen Nachhaltigkeitsstrategien sind in diesem Beitrag zu finden.
Sag NEE zu PET!
Jedes Jahr trinken die Deutschen 11,5 Milliarden Liter abgefülltes Wasser. Das Problem? Die Plastikflaschen!
Erklärfilm: Verkehr in der Stadt
"Saubere Luft, Ruhe und mehr Platz und Grün in der Stadt – das geht nur mit weniger Autos. Damit die Menschen weiterhin mobil sind wie heute, müssen die Alternativen zum eigenen Pkw deutlich attraktiver werden." Der Erklärfilm des Umweltbundesamtes zeigt Probleme und Lösungen.